
MEDIATION
Konflikte treten überall dort auf, wo Menschen miteinander in Kontakt sind. Eine Konfliktbegleitung oder auch Konfliktprävention durch Mediation in Anspruch zu nehmen ist sinnvoll.
Wir bieten ein umfassendes Unterstützungsnetz. Gerne beraten wir Sie bezüglich Wirtschaftsmediation oder Lehrlingsmediation.
Wirtschaftsmediation
Konflikte in der Wirtschafts- und Arbeitswelt kosten nicht nur Zeit und Geld, sie beanspruchen auch von beiden Konfliktparteien Ressourcen, die wesentlich effektiver genutz werden können.
Mediation, ein konstruktives Konfliktlösungsverfahren, in dem Konflikte duchr Verhandeln gelöst werden, ermöglicht es den Parteien mit ihren Ressourcen effizienter umzugehen.
Mediationen führen zu dem zu einer enormen Kostenersparnis, da ein Mediationsverfahren wesentlich rascher zum Erfolg führt als ein konventionelles Verfahren sprich Gerichtsverfahren.
Welche Konflikte der Wirtschafts- und Arbeitswelt eignen sich für Mediation?
Innerbetrieblich:
- Konflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Zwischen Arbeitnehmern untereinander
- Mobbing
- Anstehende Kündigungen
- Verhandlungen über Arbeitsbedingungen
- Tarifverhandlungen
Außerbetrieblich:
- Bevorstehende Fusionen
- Konflikte zwischen Unternehmen (Franchispartner, Tochergesellschaften und Vertragspartnern
Merkmale einer Mediation
Ein Mediationsverfahren ist ein strukturierter Prozess. Für einen ordnungsgemäßen Ablauf einer Mediation ist die Einhaltung bestimmter Regeln notwendig.
- Vertraulichkeit der Mediationsgespräche
- Anwesenheit neutraler, unparteiischer, von allen akzeptierten Mediator_innen
- Einbeziehung aller Konfliktparteien
- Informelle, außergerichtliche Ebene
- Freiwilligkeit der Teilnahme am Mediationsverfahren
- Fairness
Aufgabe der Mediator_in
Die Aufgabe der Mediator_in ist es, die strittigen Parteien bei der Enstehung einer eigenverantwortlichen Lösung zu unterstützen. Sie stellen die Kommunikationsfähigkeiten, sowie die Kooperation zwischen den Beteiligten wieder her.
Mediatori_innen sind…
- für den Prozessverlauf verantwortlich
- unparteiisch und wahren die Interessen aller Beteiligten
- beurteilen und berwerten nicht und nehmen alle Interessen, Standpunkte und Gefühle ernst
- unterstützen die Entwcheidungsfindung
- Lösungen werden von den Beteiligten selbst – also selbstbestimmt – erarbeitet
- gehen mit dem Gehörten vertraulich um
Ablauf einer Mediation
Der Konflikt wird von einer übergeordnteten Person (z.B.: Geschäftsführer_innen) oder einer Konfliktpartei (im Idealfall von allen) an die Mediator_in herangetragen. Nach Prüfung aller Beteiligten (Bereitschaft zur Teilnahme an einer Mediation) erfolgt je nach Lage eine oder mehrer Sitzungen.
Zwischen den Sitzungen verfassen die Mediator_innen auf Wunsch auch Egebnisprotokolle. Am Ende der Mediation steht eine schriftliche Vereinbarung.
Ziel der Mediation ist es, das alle Konfliktparteien durch die Überinkunft gewinnen.
Kosten
Kosten werden persönlich besprochen und sind von der Anzahl und Dauer der Termine und dem jeweiligen Standort abhängig
Kontakt
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Sabine Neumüller, per Mail unter sabine.neumueller@ibisacam.at oder telefonisch unter 0676/ 65 11 254